Startschuss für Leuchtturm Louise
Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten
Domsdorf, Elbe-Elster. Wie die Bürger*innen in der Elbe-Elster-Region den Herausforderungen des Klimawandels, sei es bei viel Hitze, zu wenig Wasser oder Starkregen, begegnen können, daran werden künftig Andreas Claus und Daniel Willeke arbeiten. Im November 2019 begannen sie als Projektmanager beim Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik Louise.
Nachhaltige Klimaprojekte gemeinsam gestalten, ist schon seit vielen Jahren eine Herzenssache für Andreas Claus und Daniel Willeke. In Kooperation mit der Kommunikationsberatung (r)evolutionäre ideen und einem Team von Wissenschaftler*innen an der Freien Universität Berlin wirden sie künftig das Projekt „Leuchtturm Louise“ koordinieren. Unter dem Motto „Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten“ wird hier nicht nur weit in die Zukunft geschaut, sondern von Beginn an werden auch praktischen Lösungen ausprobiert. Wichtige Themen, die in der Vorbereitungsphase seit 2017 identifiziert wurden können nun weitergeführt und praktisch umgesetzt werden.
Um fit für die Zukunft zu werden, werden drei Dinge verbunden: verstehen, ausprobieren, gestalten. Verstehen heißt beispielsweise zu fragen: Wie ändern sich unsere Bedürfnisse, wenn es im Sommer länger heiß wird? Was können wir von anderen Städten und Kulturen lernen, die bereits jetzt unser Klima 2040 erleben? Ausprobieren heißt: Wie könnten wir Orte umgestalten, dass wir sie auch in Zukunft genießen und gemeinschaftlich nutzen können? Zukunftsbilder gestalten heißt: Wie wünschen wir uns z.B. ein „klimafestes, grünes, starkes Elbe-Elster 2040“ und welche Maßnahmen bringen uns dorthin?
Diese Fragen können am besten die Bürger*innen mit ihrem lokalen Wissen beantworten. Seit Januar 2019 ist die Freie Universität Berlin als Partner von Leuchtturm Louise schon mit ganz unterschiedlichen Menschen aus der Region im Gespräch. In Interviews sammelten sie persönliche Erfahrungen, Beobachtungen zum Klimawandel, und gute Ideen zum Umgang mit dem Hitzesommer 2018 und 2019. „Wir haben jetzt ein vielseitiges Bild, wie die Menschen vor Ort auf Hitze reagieren. Genervt, mutig oder kreativ – alles ist dabei“, erzählt Andreas Claus.
In dem Projekt geht es auch darum, eine Platz für den Dialog mit den Bürger*innen, Unternehmer*innen und den zahlreichen Vereinen und Gruppen zu bieten und daran zu arbeiten, Ideen und Wege für eine wünschenswerte Region 2040 auszuprobieren.
„Mit dem Projekt haben wir eine neue Themen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Louise und die Region gewonnen, die sich für die Klimabelange engagiert, die Menschen abholt und zusammenbringt“, freut sich Peter Kroll, Vorsitzender des Freundeskreis. Leuchtturm Louise kommt aus dem Forschungsprojekt GoingVis (www.goingvis.de) welches durch die „Leitinitiative Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. „Wir freuen uns über die Förderung durch das Ministerium. Wir haben die einmalige Chance, frei und weit in die Zukunft zu blicken“, ergänzt Peter Kroll.
Alle Bürger*innen der Region sind eingeladen, Leuchtturm Louise beim öffentlichen Auftakt im Frühjahr 2020 kennenzulernen und mitzumachen (mehr Infos folgen in Kürze). Am 08. Januar erfolgte die Pressekonferenz zum Projektstart und derzeit laufen die Vorbereitungen für den Unterstützerkreis, in dem engagierte Menschen zusammenkommen, um Leuchtturm Louise zu einem offenen, kreativen und erfolgreichen Vorhaben zu machen.
0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden